Entwicklung eines idealisierten Bedienkonzeptes für Ackerschlepper auf Grundlage einer Most Frequent Case und Worst Case Analyse aktueller Bedienkonzepte

نویسندگان

  • Timo Schempp
  • Stefan Böttinger
چکیده

Anhand eines Most-Frequent-Case und eines Worst-Case Bedienszenarios bei Feldarbeiten mit dem Ackerschlepper wurde jeweils die Gesamt-Usability zweier Interfacesysteme über eine objektive Bewertungsmethode bestimmt. Bewertet wurden die Bedeutungsund Bewegungskompatibilität sowie die Bedienbarkeit bzw. Erreichbarkeit der Interfaceelemente der Baureihen Fendt Vario 900 (Baujahr 2012) und Claas Axion 800 (Baujahr 2012). Die Bewertungsergebnisse zeigen herstellerübergreifende Potenziale deren Ausschöpfung verbunden mit eigenen Ideen als Anforderungen an ein neu gestaltetes Interfacemodul gesehen wurden.

برای دانلود رایگان متن کامل این مقاله و بیش از 32 میلیون مقاله دیگر ابتدا ثبت نام کنید

ثبت نام

اگر عضو سایت هستید لطفا وارد حساب کاربری خود شوید

منابع مشابه

Lerntheorie und Kultur: eine Voruntersuchung für die Entwicklung von Lernsystemen für internationale Zielgruppen

In diesem Beitrag wird die Angemessenheit und Effektivität des Einsatzes von Lerntheorien vor dem Hintergrund der Entwicklung einer benutzerorientierten Lernumgebung für multikulturelle Zielgruppen hinterfragt. Nach einer Konfrontation aktueller Lernmodelle mit Merkmalen der Gestaltung von Lernsituationen in verschiedenen Kulturkreisen werden ausgewählte Ergebnisse der Befragung zur Nutzung von...

متن کامل

Entwicklung eines Softwarewerkzeugs für die modell-getriebene Migration betrieblicher Informationssysteme

In vielen Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen werden betriebliche Informationssysteme eingesetzt, die auf Softwaretechnologien der 90er Jahre basieren. Diese Systeme wurden häufig auf Grundlage von 4. Generation Languages (4GL) entwickelt und folgen einer zweischichtigen Client-Server-Architektur, welche die Benutzungsoberfläche stark mit den serverseitigen Funktionalitäten und der Datenb...

متن کامل

Ein Ansatz zur methoden- und werkzeuggestützten Anforderungs- und Systemspezifikation auf der Grundlage objektorientierter Modellierungs- und Simulationstechniken

Vorgestellt wird ein Ansatz zur objektorientierten Modellierung, Simulation und Animation von Informationssystemen. Es wird ein Vorgehensmodell dargestellt, mit dem unter Verwendung des beschriebenen Ansatzes Anforderungsoder Systemspezifikationen von Rechnergestützten Informationssystemen erstellt werden können. Der Ansatz basiert auf einem Metamodell zur Beschreibung Rechnergestützter Informa...

متن کامل

Entwicklung und Einsatz einer Domänenontologie des Informationsmanagements im Krankenhaus

Beim Studium der Literatur zum Informationsmanagement sieht man sich auf Grund verschiedener theoretischer Ansätze und praxisorientierter Frameworks mit einer enormen Begriffsvielfalt konfrontiert. Insbesondere im Krankenhaus sind CIO und die Geschäftsleitung auf vernetzte Informationen angewiesen, um die Krankenhausziele effektiv unterstützen zu können. Die Entwicklung entscheidungsunterstütze...

متن کامل

Funktionsgetriebene Entwicklung Software-intensiver eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie - Stand der Wissenschaft und Forschungsfragestellungen

Im Engineering von software-intensiven eingebetteten Systemen in der Automobilindustrie ist ein deutlicher Trend hin zur funktionsgetriebenen Entwicklung erkennbar. Funktionsgetriebene Entwicklung bedeutet, dass die Funktionen des Systems und deren Abhängigkeiten den wesentlichen Bezugspunkt im Engineering darstellen. Die für die Nutzer wahrnehmbaren Funktionen eines Systems (z.B. adaptive Fahr...

متن کامل

ذخیره در منابع من


  با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید

عنوان ژورنال:

دوره   شماره 

صفحات  -

تاریخ انتشار 2015